Nach einigen intensiven Trainingswochen machten sich am 14. Juni sieben Löschgruppen aus dem Landkreis Donau-Ries, darunter eine Gruppe unserer Feuerwehr, auf den Weg in unsere Partnerstadt Perchtoldsdorf in Österreich.
Im Zuge des diesjährigen Jubiläumsjahres fand dort am 15. Juni der Bezirksfeuerwehrleistungsbewerb des Bezirks Mödling statt.
Bei hochsommerlichen Temperaturen zeigten die Teilnehmer ihr feuerwehrtechnisches und sportliches Können. Trotz erschwerter Bedingungen konnten alle Donau-Rieser Feuerwehrkameraden und –kameradinnen stolz ihre Leistungsabzeichen in Empfang nehmen.
Das gemeinsame Wochenende fand dann seinen Ausklang in einem der vielen Heurigenlokale bzw. beim anschließenden Festzeltbetrieb.
Wir danken der FFW Donauwörth, unseren Gastgebern, unseren Ausbildern sowie allen mitwirkenden Kameraden recht herzlich für das gemeinsame, erlebnisreiche Wochenende.
Mehr zum Thema finden Sie in unserer Bildergalerie.
Im Rahmen der vorletzten Atemschutzübung für das Feuerwehrjahr 2019 stand am 11.09. eine Turmübung im Kirchturm der Katholischen Kirche St. Luzia und St. Ottilia in Megesheim an.
Nach Absprachen mit der Kirchenvorstandschaft durften wir zu Übungszwecken das Kirchenschiff mitsamt seines Kirchturmes begehen und den Ernstfall proben. Die Kameraden sind somit mit den örtlichen Gegebenheiten vertraut und können bei einem Brand des Dachstuhles zum Innenangriff vorgehen und eventuell eingeschlossene Personen retten.
An dieser Stelle möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit mit allen Beteiligten und die zahlreiche Teilnahme der Kameraden an der Übung bedanken.
Insgesamt 58
Vereinsmitglieder folgten der Einladung zur 144. Jahreshauptversammlung.
Nachdem es keine Einwände gegen die bevorstehende Tagesordnung gab, konnte Vorstand
Ulrich Lechner Bgm. Kolb mit anwesendem Gemeinderat begrüßen. Besonders freute
ihn das Erscheinen der Ehrenmitglieder sowie der Ehrenkommandanten Albert Unger
und Rupert Vogel sen. Kurz danach folgte das Totengedenken.
Noch vor der Brotzeit durfte
Vorstand Ulrich Lechner zusammen mit seinem 1. Kommandanten Sebastian Lechner
sechs neue Kameradinnen und Kameraden in der Megesheimer Wehr willkommen
heißen.
Anschließend ging Vorstand
Lechner in seinem Vereinsbericht näher auf die abgehaltenen
Vorstandschaftssitzungen, sowie das Maibaumfest und einen ausgebuchten
Erste-Hilfe-Kurs ein. Ein wiederkehrendes Thema waren auch die Baumaßnahmen,
die für die Feuerwehr anstünden – so wolle man 2019 ein Vordach mit
Sitzgelegenheit am Feuerwehrhaus und einen Schallschutz im Vereinsheim in
Angriff nehmen.
Nach dessen Ausführungen äußerte
sich nun 1. Kommandant Sebastian Lechner zum aktiven Teil der Feuerwehr. So
waren die Floriansjünger im vergangenen Jahr mehr als 690 Stunden im
selbstlosen Einsatz für die Allgemeinheit. Unter anderem bei Einsätzen in Dornstadt,
Munningen oder einem Kabelbrand in Amerbacherkreuth mit 31 Kameraden vor Ort.
Zusätzlich wurden für diverse Großveranstaltungen Brandschutzwachen und
Verkehrsregelung übernommen, sowie zahlreiche Stunden mit Übungen und
Instandhaltung der Geräte verbracht.
Im Anschluss folgten die
Protokolle des Jugendwartes Daniel Seefried, des Schriftführers Georg
Oberhauser, sowie der Kassenbericht von
Rainer Schmidt, welcher für den verhinderten Kassier Bernd Lechner einsprang.
Bürgermeister Kolb lobte dann
in seinem Grußwort die Arbeit der Feuerwehr. Er zeigte sich erfreut über die
rege Teilnahme an der Generalversammlung. Kolb bedankte sich bei Allen für
ihren selbstlosen Einsatz vor allem in Zeiten, in denen die Ansprüche an
Feuerwehren immer höher werden und mehr Einsatz und Übung erfordern. Die
Allgemeinheit kann auf ihre Feuerwehr zählen. Weiter wünschte er der Wehr wenig
Ernstfälle und weitere gute und v. A. freundschaftliche Zusammenarbeit für die
Zukunft.
Auch der ehemalige Kommandant
Anton Meyr schloss sich in seiner Funktion als Kreisbrandmeister den Worten an
und überbrachte die besten Glückwünsche von der Kreisinspektion. Er lobt
besonders den reibungslosen Übergang der alten zur neuen Vorstandschaft im
letzten Jahr und dankt dem Verein und allen Aktiven für ihren Einsatz.
Geehrt wurden in diesem
Feuerwehrjahr Karl Müller, Fridolin Lechner und Günther Wach, welche zum
Ehrenmitglied ernannt wurden.
Im Punkt Verschiedenes ging
Vorstand Lechner vor allem auf kommende Termine im bevorstehenden Vereinsjahr
und die letzten größeren Investitionen ein, bevor die Feuerwehr dann langsam an
die Planung des 150-jährigen Gründungsjubiläums im Jahr 2024 denken kann.
Wie nun schon fast traditionell organisierte die Freiwillige Feuerwehr Megesheim zusammen mit dem Roten Kreuz Nordschwaben am 09. Februar 2019 einen eintägigen Erste-Hilfe-Kurs. Schon im Januar war der Kurs mit 22 Teilnehmern ausgebucht und konnte wie geplant in unserem Vereinsheim im Feuerwehrhaus stattfinden.
Als Erste Hilfe bezeichnen wir lebensrettende und gesundheitserhaltende Sofortmaßnahmen, die nicht nur von jedem Feuerwehrmann, sondern von jedermann erlernt werden können und sollten. Bei medizinischen Notfällen etwa Atem- oder Kreislaufstillständen ist oftmals kein Mediziner vor Ort, dies macht den Ersthelfer umso wichtiger. Aus diesem Grund freuen wir uns sehr über die rege Teilnahme am Kurs.
Wir bedanken uns beim BRK Nordschaben und wünschen viel Spaß beim stöbern in unserer Galerie.
Aufregung in Amerbacherkreut: Die alarmierten Kräfte können Schlimmeres verhindern.
Einen größeren Einsatz der Feuerwehr hat am Samstagnachmittag ein Brand in einer Fotovoltaikanlage im Weiler Amerbacherkreut ausgelöst. Die mehr als 100 Kräfte konnten verhindern, dass die Flammen auf den Stall übergreifen, in dem knapp 200 Rinder gehalten werden.
Das Feuer brach in einem Kabelkanal knapp über dem Boden aus und wurde gegen 14 Uhr entdeckt. Als Ursache nimmt die Polizei an, dass ein Tier – möglicherweise ein Marder – in die Kabel gebissen hat. Dadurch gab es offenbar einen Kurzschluss. Der setzte die Stromleitungen, die von der Anlage auf dem Dach führen, in Brand. Die Flammen drohten sich nach oben in die Holzkonstruktion des Gebäudes zu fressen. Die Freiwilligen Feuerwehren aus Amerbach, Wemding und Megesheim verhinderten dies.
Die Tiere im Stall blieben unversehrt. Sie konnten auch in dem Gebäude belassen werden. Der Einsatz gestaltete sich für die Wehren nicht ganz einfach, da sich die Fotovoltaikanlage bei Tageslicht grundsätzlich nicht abschalten lässt. Nachdem die Einsatzkräfte den betroffenen Bereich auch noch mit einer Wärmebildkamera überprüft hatten, konnten sie nach etwa zwei Stunden wieder abrücken. Eine Firma kümmerte sich dann weiter um die Angelegenheit.
Der Schaden liegt nach ersten vorsichtigen Schätzungen im unteren fünfstelligen Bereich.
Die Megesheimer Feuerwehr war mit 31 Kameraden am Einsatz beteiligt.
Ein zunächst mitgeteilter Brand eines landwirtschaftlichen Stadels in Munningen ließ ein Großaufgebot der umliegenden Wehren am Mittwochabend gegen 21.30 Uhr anrücken. Durch das schnelle und beherzte Eingreifen der freiwilligen Helfer konnte ein plötzlich in Brand geratener, rund drei Ster großer Astholzhaufens an der Gebäudeseite rasch gelöscht werden. Ein Übergreifen auf das Anwesen wurde verhindert. Durch die Hitze wurde der ältere Stadel dennoch in Mitleidenschaft gezogen. Im Einsatz waren die Wehren aus Oettingen, Schwörsheim, Munningen, Wechingen und Megesheim. Personenschäden gab es keine.
Die Megesheimer Feuerwehr, die zum Zeitpunkt der Alarmierung am Gerätehaus Brandwache hielt, rückte innerhalb kürzester Zeit mit 22 Kameraden aus.
In der Nacht zum Samstag wurde die Feuerwehr Megesheim zu einem Brand nach Dornstadt alarmiert. Es stand eine Gartenhütte in Vollbrand. Das Feuer war schon so weit ausgebreitet, das die Flammen auf das Wohnhaus übergegriffen haben. Durch den schnellen Einsatz konnte der Brand aber schnell unter Kontrolle gebracht werden. Personenschäden gab es keine. Vor Ort waren die Feuerwehren aus Oettingen, Dornstadt, Lochenbach, Auhausen, Hainsfarth und Megesheim. Ebenso war am Einsatzort der Rettungsdienst und die Polizei. Die Brandursache ist derzeit noch unklar.
Die Megesheimer Wehr war mit Atemschutzgeräteträgern vor Ort.
Traditionell fand auch 2018 wieder pünktlich am 01. Mai die Fahrzeugsegnung der Motorradfreunde Megesheim e.V. (https://www.mf-megesheim.de/) statt. Neben unserer Tätigkeiten der Verkehrsregelung für diesen besonderen Tag ließen wir es uns natürlich nicht nehmen, mit allen verfügbaren Kräften an der Veranstaltung teilzunehmen.
Somit wurden unser Mannschaftstransportwagen, das Tragkraftspritzenfahrzeug, sowie das alte Feuerwehrauto und der Einsatzwagen unseres Kreisbrandmeisters für alle kommenden Einsätze gesegnet.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.